Handbuch zur Geschichte Südosteuropas

Sprache und Kultur

Das weitgespannte wie wichtige Themenfeld „Sprache und Kultur“ steht im Fokus zweier Bände. Diese möchten verschiedene kulturwissenschaftliche Ansätze zu dem ethnokulturell so heterogenen Südosteuropa vereinen. Nicht allein Aspekte der vielfältigen Sprachgeschichten sind zu berücksichtigen, sondern etwa auch die in der Region vorhandenen mannigfaltigen Ausprägungen an schriftlicher, mündlicher wie materieller Kultur, von „Volkskultur“ und „Hochkultur“ mitsamt den darstellenden Künsten. Ebenso eingebunden werden die kulturgeschichtlichen Dimensionen religiöser Zugehörigkeit, wobei auch deren in Südosteuropa besonders ausgeprägte kulturelle Dynamiken dargestellt werden.

  • Sprache und Kultur in Südosteuropa bis 1800 (Hgg.: Ioannis Zelepos/Walter Puchner)

    In der Onlineversion bieten wir Ihnen die Arbeitsgliederung sowie einzelne Textbeiträge an, die für die spätere Druckausgabe aktualisiert werden.

    Sprache

    1. Der antike Sprachhorizont

    •  Altbalkanische Sprachen
    •  Altgriechisch
    •  Lateinisch

    2. Sprachgeschichte

    •  Südslawisch
    •  Romanische Varietäten (Dalmatisch, Aromunisch, Rumänisch)
    •  Neugriechisch
    •  Albanisch
    •  Osmanisch-Türkisch
    •  Ungarisch
    •  Ladino
    •  Romani
    •  Italienisch
    •  Deutsch

    3. Balkansprachbund

    4. Mehrsprachigkeit, Sprachkontakte

    Kultur

    1. Einführung

    2. Bildungscurricula

    •  christlicher Kommunikationsraum
    •  muslimischer Kommunikationsraum
    •  jüdischer Kommunikationsraum

    3. Schriftliche Kultur

    3.1. Schriftproduktion und –verbreitung bzw. Materielle Schriftkultur

    3.1.1 Inschriftlichkeit

    3.1.2 Handschriften, Bibliotheken, Skriptorien, Archive

    3.1.3 Buchdruck

    3.2. Literaturhorizonte

    3.3 Textgattungen

    3.3.1 Belletristik

    3.3.2 Gebrauchsformen

    3.4 Der Blick von außen: Europäische Reiseliteratur

    4. Humanismus und Aufklärung in Südosteuropa

    5. Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit

    6. Mündliche Kultur

    7. Performative Kultur

    8. Materielle Kultur

    • Architektur, Darstellende Kunst, Kunsthandwerk
    • Wohnkultur,  Kleidung und Mode,  Essen und Trinken

    9. Religion

    • Einführung
    • Orthodoxie und Katholizismus
    • Islam
    • Judentum
    • Protestantismus
    • Multikonfessionalität, Religionswechsel, religiöser Synkretismus

    10. Raum und Identität

    •  „Heimat“ – „Fremde“, „Wir“ – „Andere“ in traditionellen Vorstellungswelten
    •  Säkularisierung von Raum, Zeit und Identität als Rezeptionsphänomen

Sprache und Kultur in Südosteuropa nach 1800 (Hgg.: Klaus Roth/Christian Voß/Tatjana Petzer)