NEWSLETTER
NEWSLETTER Text
Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft

Zwei Bände sind den zwischen Wirtschaft und Gesellschaft geltenden Verflechtungen gewidmet. Im Fokus stehen die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des ländlichen Raumes, die städtischen Lebenswelten, die Entwicklung von Verkehrswegen, Handel und der intra- und transregionale Austausch, der sich seit der Antike beobachten lässt. Die relativ späten „Modernisierungs-“ und Industrialisierungsbemühungen des 19. und 20. Jahrhunderts, die in Südosteuropa wirkenden Globalisierungsprozesse spielen eine wesentliche Rolle, will man die heute noch vorhandenen innergesellschaftlichen und innereuropäischen Disparitäten verstehen. Der Blick gilt dabei wiederum der Landwirtschaft und dem städtischen Raum, aber auch der Entwicklung des Finanz- und Bankwesens und den entsprechenden demographischen Strukturen, Migrationsbewegungen, Lebensformen und Geschlechterbeziehungen.

  • Wirtschaft und Gesellschaft in Südosteuropa bis 1800 (Hg.: Markus Koller)

    In der Onlineversion bieten wir Ihnen momentan die Arbeitsgliederung an.

    • Die spätantiken Voraussetzungen der Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Südosteuropas und die Folgen der avarisch-slavischen Landnahme

      • Andrew Poulter

     

    Hauptteil 1: Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Südosteuropa (um 600 – um 1470)

    • Demographische Grundstrukturen, ländliche Gesellschaft, Agrarwirtschaft und Bergbau

      • Mihailo Popović
      • Daniel Ziemann
      • Klaus-Peter Todt

    • Städtewesen und städtische Gesellschaft

      • Günter Prinzing
      • Ludwig Steindorff
      • Daniel Ziemann

    • Überregionale Vernetzung Verkehr und Handel

      • Ewald Kislinger
      • Martin Vučetić
      • Sebastian Kolditz

    • Gesellschaftliche Ordnungsmuster und Gruppenidentitäten

      • Sebastian Kolditz
      • Martin Vučetić
      • Julia Burkhardt
      • Markus Koller

    • Religiöse und kirchliche Institutionen      

      • Johannes Preiser-Kapeller

     

    Hauptteil 2: Wirtschaft und Gesellschaft im frühneuzeitlichen Südosteuropa (um 1470 – 18. Jh.)

    • Demographische Strukturen, Migration, naturräumliche Bedingungen

      • Oliver J. Schmitt

    • Gesellschaftskonzepte und gesellschaftliche Dynamiken (übergreifend)

      • Markus Koller

    • Religiöse Gruppen und Institutionen des religiösen Lebens (und der Bildung)

      • Grigor Bojkov
      • Ioannis Zelepos
      • Antal Molnár
      • Julia Brandt
      • Markus Koller

    • Die ländliche Gesellschaft (und der Bergbau)

      • Andreas Helmedach / Ovidiu Olar
      • Andreas Helmedach / Anastasia Papadia-Lala

    • Städte und städtische Strukturen

      • Markus Koller / Ovidiu Olar
      • Andreas Helmedach / Mária Pakucs

    • Überregionale Vernetzung und Handel: Verkehrswege und Schiffahrt, Handelsgüter und Handelsrouten, Kaufleute

      • Olga Katsiardi-Hering

  • Wirtschaft und Gesellschaft in Südosteuropa nach 1800 (Hgg.: Ulf Brunnbauer/Marie-Janine Calic)

    In der Onlineversion bieten wir Ihnen die Arbeitsgliederung sowie erste Textbeiträge an.

    Bevölkerung(sbewegung)

    • Zu Bevölkerung und Demographie

      • Siegfried Gruber
      • Ulf Brunnbauer

    Die Entwicklung der Wirtschaft

    Gesellschaftliche Prozesse